![]() |
Bild/Urheberrecht: Leoni Kr |
Gegenstände in der Öffentlichkeit werden zerstört. Warum - ist schwer zu sagen: Trunkenheit, Übermut, Langeweile, einfache Dummheit ;-) .
Hier nur ein paar prägnante Beispiele, wie hoch Kosten sich zur Wiederherstellung durch Vandalismus zerstörter Dinge belaufen:
- 2014 ein Gymnasium in Hamburg-Altona: 103614 Euro.
- 2009 und 2010 Stadt Schwerte: 110000 Euro.
- Jährlich Berliner Nahverkehr, Graffitibeseitigung: rund 6 Millionen Euro.
Diese Gelder könnten sinnvoller genutzt werden (Spielplätze, Straßenschäden, Verschönerung öffentliche Plätze etc...) .
Man sollte sich keinesfalls selbst in Gefahr bringen - doch bei Vandalismus nicht wegschauen, sondern die Leute/Täter, sofern die Situation es zulässt, direkt ansprechen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen